Naturblog

Der Neuntöter: Ein Vogel mit speziellen Vorlieben

Eine Familien-Bezeichnung, die die Fantasie anregt

Die Vogelfamilie der Würger (Laniidae), zu denen auch der Neuntöter (Lanius collurio) zählt, hat mich schon immer fasziniert. Würger!? – Was für eine Bezeichnung für mittelgrosse Singvögel, die noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts als mutige, mordsüchtige Räuber verschrien waren.

Titelbild: Ein Neuntöter-Paar, Foto: Andi Meier

Was hatten wohl Würger zu "würgen"? Schlangen sie vielleicht zu grosse Beute hinunter, die ihnen im Hals stecken blieb, und die sie dann wieder heraus-"würgen" mussten? Oder er-"würgten" sie vielleicht gar ihre Beute? Damals, in den Nachkriegsjahren, fern von Computer und Social Media, malte ich mir als junger Vogelfreund Unerklärliches eben in phantasievollen Überlegungen selbst zurecht.

So falsch lag ich letztlich gar nicht. Würger scheiden die unverdaulichen Reste verzehrter Beutetiere (Chitinteile der Insekten, Federn, Haare, Knochen von Wirbeltieren) tatsächlich in Form von Speiballen (Gewölle) aus, wovon sich die Familien-Bezeichnung auch ableitet. Würgen wurde auch im Sinn von "töten" oder "erdrosseln" verstanden.

Weshalb spiesst der Neuntöter seine Beute auf?

Damit sind wir bereits beim ungewöhnlichen Nahrungserwerb von Neuntöter und seinen 32 "Vettern", die zusammen die Familie der Würger bilden. Sie alle sind geschickte Jäger, die gerne auf exponierten Warten auf Beute lauern und sie von dort aus nach wendigen Jagden überfallen.

Anschliessend spiessen sie sie oft auf Stacheln und Dornen oder klemmen sie in Astgabeln ein. Zur Vorratshaltung? Vielleicht. Jedenfalls deutete man dieses Verhalten früher so, weil man annahm, dass die Vögel erst mindestens neun Tiere töten mussten, bevor sie sie verzehren durften.

66803339 l Beute 1
Neuntöter spiessen ihre Beute oft auf Stacheln und Dornen oder klemmen sie in Astgabeln ein.

Hat man heute das Glück, einen Neuntöter beim Aufspiessen und Zerkleinern seiner Beute im Feldstecher oder Fernrohr zu beobachten, kann man einen viel plausibleren Grund für dieses Verhalten feststellen. Mit dem Aufspiessen beabsichtigt er vor allem grössere Tiere wie Käfer, Eidechsen oder gar eine kleine Maus gezielt zu bearbeiten, zum Beispiel in kleinere "Häppchen" zu zerlegen, wenn er zur Brutzeit Jungvögel füttern muss.

Im ausgezeichneten, höchst eindrücklichen knapp siebenminütigen Video von BirdLife Schweiz (www.birdlife.ch), das ich allen Lesern sehr empfehle, kann man ab 1:45 min einem Weibchen zuschauen, wie es bei zwei Versuchen eine verpuppte Raupe aufspiesst.

Für dieses, für Singvögel ungewöhnliche Verhalten, hat der wissenschaftliche Namensgeber eine treffende lateinische Bezeichnung gewählt – er nannte die Gattung "Lanius", was ins Deutsche übersetzt "Fleischer" heisst.

Der Jäger im Taschenformat und sein Nahrungsspektrum

Das Beutespektrum des Neuntöters ist sehr breit. Seine Hauptnahrung besteht aus Wirbellosen, hauptsächlich Grossinsekten und deren Larven. Daneben jagt er auch Kleinsäuger, meist Mäuse, sowie kleine Amphibien und Reptilien. Ausnahmsweise stehen auch Nestlinge und Jungvögel kleinerer Singvogelarten auf seinem Speisezettel; ein negativer Einfluss auf die ent-sprechenden Brutbestände lässt sich jedoch nicht nachweisen.

Zur "Bearbeitung" der Beute ist noch ein anderes interessantes Verhalten erwähnenswert. Die meisten (vielleicht alle?) Würger halten Nahrungsbrocken mit den Zehen eines Fusses "in der Faust". Das ist längst nicht bei allen Vogelarten der Fall. Bei uns in der Schweiz tun dies nebst dem Neuntöter regelmässig auch Meisen und Eulen.

Kleider machen nicht nur Leute, sondern auch Vögel

Im vorhin erwähnten Video ist auch gut zu erkennen, dass Neuntöter kräftige, grossköpfige und langschwänzige Vögel mit markantem, gekrümmtem Schnabel und hakenbewehrter Schnabelspitze sind.

140090410 lNeuntoeterPaar
Ein Neuntöter-Paar: Männchen links, Weibchen rechts

Die Geschlechter sind unterschiedlich gefärbt und damit beim Beobachten recht gut zu unterscheiden. Wichtige Bestimmungsmerkmale sind vor allem die auffällige, breite, schwar-ze "Piratenmaske" und die graue Kappe des Männchens sowie die hellbraune Brust- und Flan-kenschuppung samt braunem Scheitel der Weibchen und Jungvögel.

Ferner wird nun auch durch die Mantelfärbung ersichtlich, weshalb der Neuntöter auch Rotrückenwürger genannt wird - eine Bezeichnung, die viel besser zum hübschen Vogel passt und erst noch seine Ver-wandtschaft erklärt.

Ein Lebensraum …

Neuntöter schätzen reich strukturierte, extensiv bewirtschaftete Landschaften mit einem hohen Anteil an Hecken, einzeln stehenden dorn- oder stachelbewehrten Sträuchern sowie Ast- und Steinhaufen. Sie nutzen aber auch Streuobstgärten, Übergangsbereiche zwischen Kulturland und Wald sowie Rebberge.

Zentrales Element sind Dornenbüsche, die als Jagdwarten und Nest-standort für die Jungenaufzucht unbedingt zur Verfügung stehen müssen.

… der bei uns rar wird

Dass heute der Neuntöter solche idealen Lebensräume immer seltener findet und seine Bestände seit Jahrzehnten deshalb rückläufig sind, ist auf die fortlaufende Intensivierung der Landwirtschaft mit entsprechender Mechanisierung und Bodenverbesserungsmassnahmen zurückzuführen. Mit der damit verbundenen Ausräumung wertvoller Lebensräume durch Eliminierung kleinräumiger Strukturen, wird dem Neuntöter letztlich nicht nur sein Lebensraum, sondern gleich auch noch seine Nahrungsgrundlage entzogen.

Der Neuntöter hat in unserem Land somit nur eine Überlebenschance, wenn es dem Naturschutz gelingt, seine bestehenden Le-bensräume in den Brutgebieten zu erhalten. Es wäre höchst bedauernswert, wenn ihn das gleiche Schicksal wie seine Schweizer "Vettern" erreichen würde – über sie werde ich weiter unten noch berichten.

Wo ist eigentlich der Neuntöter "zuhause"?

Natürlich bei uns, ist man versucht zu sagen, denn schliesslich gilt er als einheimischer Brutvogel. Das ist richtig, aber er ist eben auch ein Langstreckenzieher wie zum Beispiel der Mauersegler. Das heisst, beide Arten verbringen die lange Winterzeit im tropischen und südlichen Afrika und nur die kurze Brutzeit von kaum 4 Monaten in Europa.

Dass Langstreckenzieher also zweimal im Jahr, quasi nur als "Brutgäste" zur Aufzucht ihrer Jungen, eine viele Tausend Kilometer lange, anstrengende, gefährliche Zugstrecke auf sich nehmen, löst bei vielen Vogelfreunden immer wieder Erstaunen und grosse Bewunderung aus.

Neuntöter sind interessanterweise auf zwei sehr unterschiedlichen Zugrouten unterwegs. Auf dem Herbstzug überqueren sie den östlichen Mittelmeerraum und folgen dann dem Niltal und dem Ostafrikanischen Graben in ihre Winterquartiere nach Südost- und Südafrika.

Der Frühjahrszug führt sie erstaunlicherweise auf einer deutlich östlicheren und damit längeren Linie über die Arabische Halbinsel und die Türkei in die europäischen Brutgebiete. Dieses Zugverhalten wird als Schleifenzug im Gegenuhrzeigersinn bezeichnet und mit der nacheiszeitlichen Evolutionsgeschichte der Art erklärt.

Würger haben es bei uns schwer

Das Verbreitungsgebiet der heute bekannten 33 Würger-Arten erstreckt sich über Eurasien, Afrika und Nordamerika. Vier von ihnen brüteten noch bis Anfang Siebzigerjahre in der Schweiz, nämlich Schwarzstirnwürger, Raubwürger, Rotkopfwürger und Neuntöter. Ausser letzterem sind bei uns inzwischen alle als Brutvögel ausgestorben.

132488181 lSchwarzstirnwuerger PJ
Schwarzstirnwürger

Der von Südosteuropa bis Kasachstan verbreitete Schwarzstirnwürger Lanius minor erreichte bei uns den Westrand seines Brutareals und war deshalb nie häufiger Brutvogel; seine letzte Schweizerbrut wurde 1972 registriert.

Der in Nordeuropa verbreitete Raubwürger Lanius excubitor, mit 21-26 cm Körpergrösse der Grösste der Vier, brütete letztmals 1985 in der Ajoie JU; seither ist er jährlicher Wintergast in kleinerer Zahl.

145525299 lRaubwuerger
Raubwürger

Und auch vom Rotkopfwürger Lanius senator fehlen leider seit 10 Jahren Bruten in unserem Land.

22607106 lRotkopfwuerger PJ
Rotkopfwürger

Obwohl der Neuntöter auf der aktuellen Roten Liste als ungefährdet eingestuft ist, ist seine langfristige Zukunft in unserem Land längst nicht gesichert, vor allem dann, wenn seine fürs Brutgeschäft benötigten Lebensräume weiterhin abnehmen. Unser Vogel des Jahres 2020 braucht deshalb dringend unsere Unterstützung und Förderung. Aus diesem Grund hat ihn BirdLife Schweiz auch als Botschafter für die neue Kampagne "Ökologische Infrastruktur" gewählt.

Wenn dich die regionale Tier- und Pflanzenwelt interessiert, dann komm an unsere Vorträge und Exkursionen. Damit du sie nicht verpasst, abonnierst du am besten den Newsletter direkt unter diesem Beitrag.

Zum Schluss noch das ausführliche Portrait:

Steckbrief Neuntöter

Klasse: Vögel (Aves)

Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)

Unterordnung: Singvögel (Passeri)

Familie: Würger (Laniidae)

Artname wissenschaftlich: Lanius collurio Linné, 1758

Artname deutsch: Neuntöter

Artname französisch: Pie-grièche écorcheur

Artname italienisch: Averla piccola

Artname rätoromanisch: pitgaspina brin

Artname spanisch: Alcaudón dorsirrojo

Artname englisch: Red-backed Shrike

Artname synonym: Rotrückenwürger

Artname volkstümlich: "Dorndreher", "Hagspatz", "Hagägerscht", "Schäckerdickkopf"

Körpergrösse: 16-18 cm

Flügelspannweite: 24-27 cm

Gewicht: 21-40 g

Geschlechter: Männchen und Weibchen sind unterschiedlich gefärbt und am bes-ten durch die Gesichtsmaske zu unterscheiden. Sie ist bei den Männchen breit, kräftig schwarz und reicht bis zur Stirn, bei den Weibchen braun und nur hinter dem Auge deutlich sichtbar, und bei Jungvögeln ist sie hellbraun und oft nur angedeutet

Verbreitung Europa: Die Brutgebiete liegen in Eurasien und erstrecken sich von Europa über die Türkei bis weit ins Westsibirische Tiefland. Nicht besiedelt sind Mittel- und Südspanien, England ausser dem Süden und Nordskandinavien

Verbreitung Schweiz: Brutvogel in der ganzen Schweiz. 90% aller Paare brüten unter 1400 m. Das Mittelland ist nur spärlich besiedelt; höhere Dichten werden in den inneralpinen Trockentälern sowie am Jurasüdfuss und im Klettgau erreicht

Lebensraum: Halboffene, reich strukturierte Landschaften mit Hecken, einzelnstehenden dorn- oder stachelbewehrten Sträuchern (Weissdorn, Schwarzdorn, Brombeere, Heckenrose), die als Neststandort und Jagdwarte dienen, sowie extensiv genutzten Weiden mit einer hohen Dichte an Gliederfüssern (Insekten, Spinnentieren, Tausendfüssern). Streuobstgärten, verbuschte Brachen oder Rebberge werden eher selten besiedelt

Zugverhalten: Langstreckenzieher (Schleifenzug im Gegenuhrzeigersinn), Nacht-zieher

Frühjahrszug: Mai bis Anfang Juni über Griechenland, Ägypten

Herbstzug: Ende Juli bis Anfang Oktober über Arabische Halbin-sel, Türkei

Zugstrecken: 6'000-12'000 km

Winterquartier: Trockensavannen des Kalahari- und Limpopobeckens (Simbabwe, Botswana, Südafrika)

Nahrung: Insekten (Hautflügler, Käfer, Heuschrecken, Grillen), Spinnen, Tausendfüsser, Regenwürmer, selten Kleinsäuger und Reptilien, ausnahmsweise Kleinvögel und Vogelnestlinge; im Sommer und Herbst Beeren. Spiesst seine Beute zur Bearbeitung oder als Vorrat in Ast-gabeln oder auf Dornen und Stacheln

Neststandort: Bevorzugt in dichtem Dornen- oder Stacheldickicht

Nest: Massiger Napf aus Zweigen, krautigen Stängeln und Moos, mit fei-nem Pflanzenmaterial, Haaren und Daunen ausgekleidet. Den Roh-bau besorgt das Männchen, den Endausbau das Weibchen. Baudauer 4-6 Tage.

Gelegegrösse: 4-7 Eier

Brutzeit: Mitte März bis Ende Juni

Brutdauer: 13-16 Tage. Das Weibchen brütet und wird vom Männchen gefüt-tert

Nestlinge: Nesthocker, nackt

Nestlingszeit: Die Nestlinge werden von beiden Eltern versorgt, aber nur vom Weibchen gehudert (gewärmt). Mit 13-16 Tagen verlassen sie das Nest, ab 26 Tagen beginnen sie mit ersten Jagdversuchen, und ab 36 Tagen sind sie selbständig

Jahresbruten: 1. Zweitbruten sind selten

Alter: Ältester beringter Vogel knapp 8 Jahre; in Gefangenschaft 10 Jahre

Bestand Europa: 7,4-14,3 Millionen Brutpaare (2015)

Bestand Schweiz: 10'000-15'000 Brutpaare (2013-2016)

Gefährdung: Gilt als nicht gefährdet (Rote Liste Kategorie LC = least concern). Aber Lebensraumveränderungen in den Brutgebieten durch Intensivlandwirtschaft, Rückgang von Grossinsekten, extreme Wetterlagen zur Brutzeit sowie Trockenheit in den Rast- und Überwinterungsgebieten könnten für die grösseren festgestellten Bestandesschwankungen verantwortlich sein

Möchtest du diesen Bericht ausdrucken?

Du findest den Bericht über den Neuntöter hier zum Download.

Text: Peter Jascur: Peter Jascur ist der Kopf hinter den "Ornithologischen Steckbriefen". Dieses ausführliche und doch handliche Taschenlexikon stellt die 234 häufigsten in der Schweiz beobachtbaren Vogelarten vor. In 2-seitigen Portraits vermittelt es eine Fülle von Informationen zu Bestimmungsmerkmalen, Verbreitung, Bestand, Zugstrategie, Gefährdung, Nahrung, Stimme, Verhalten und Fortpflanzung jeder beschriebenen Art.

NVVM Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir dich (höchstens fünzzehnmal im Jahr) über Veranstaltungen des NVVM und Naturthemen. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden.

Projekte

Unterstützt uns

Kontakt