Wir setzen uns für die lokale Tier- und Pflanzenwelt ein, schaffen naturnahe Lebensräume
und vermitteln die Zusammenhänge der Natur.

Endlich mehr wissen über die Natur vor deiner Haustür? Abonniere jetzt unseren Newsletter:

Aktuelle Veranstaltungen

Sonntag, 23. April 2023

Ermitage Arlesheim

Vielfalt der Vogelgesänge

Ein frühmorgentlicher Gang durch die Ermitage Arlesheim mit dem Biologen Alex Schläpfer: Vielfalt der Vogelgesänge, vom einfachen Ruf zu komplexen Strophen | Der Gesang der Vögel, insbesondere der Singvögel, fasziniert Menschen seit jeher. Auf der Exkursion in der Ermitage lauschen wir dem Gesang unserer einheimischen Vögel, vom einfachen stereotypen zip_zap des Zilpzalp, über die verschiedenen Strophentypen der Kohlmeise, bis hin zur komplexen Abfolge von Strophen beim melodischen Gesang der Amsel. Die unterschiedlichen Funktionen der Rufe und Gesänge werden erläutert, und es wird dargelegt, wieso in unseren Breitengraden bei territorialen Arten fast nur die Männchen die auffälligen Gesänge zum Besten geben. [...]

Mittwoch, 10. Mai 2023

bis 8.5. rund ums Haus

Stunde der Gartenvögel 2023

Verfolge zwischen dem 10. und dem 14. Mai eine Stunde lang mit Feldstecher und Schreibblock oder Smartphone das Geschehen in Ihrem Quartier. Die «Stunde der Gartenvögel» ist eine tolle Gelegenheit, die Natur rund ums Haus etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Ergebnisse können danach dem SVS/BirdLife Schweiz gemeldet werden. Weitere Infos gibt es hier .

Dienstag, 23. Mai 2023

KuSpo Münchenstein

Vortrag: Warum singen Nachtigallen nachts?

Vor den Toren von Basel befindet sich in der Petite Camargue Alsacienne eine der dichtesten Nachtigallen-Populationen im Einzugsgebiet der Schweiz. Wann, wie und für wen die Nachtigall singt, untersucht Ornithologe Valentin Amrhein mit seinen Studenten an der dortigen Forschungsstation.

Donnerstag, 01. Juni 2023

bis 8.6., Bretagne

Bretagne-Reise

1.–8. Juni 2023 Landschaft und Leben im Bann der Gezeiten: An der Nordküste der Bretagne bestimmen die enormen Gezeiten das Leben. Sie können sich mehr als zwölf Meter hoch auftürmen. Dies hat Konsequenzen für Fauna und Flora, aber auch für die Menschen. Wir erforschen die Gezeitenzone und besuchen die steinzeitlichen Monumente von Carnac. Natürlich fehlt auch «das Ende der Welt», das Finistère nicht auf dem Programm. Reiseleitung: Thomas Jermann Fragen zur Reise? RHZ Reisehochschule Zürich +41 (0)56 221 68 00 info@rhzreisen.ch

alle Veranstaltungen

Neueste Blogbeiträge

Die Tiere im Vogelhölzli

Für viele Tiere ist das Vogelhölz ein ungestörter Lebensraum. (Bild: Illustrationen Ben Fürst). Das Vogelhölzli ist seit Jahrzehnten ein ungestörter Lebensraum für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Schwanzmeisen und Mäusebussarde ziehen hier ihre Jungen auf und der Mittelspecht stochert in den toten Baumstämmen nach Insekten. Der Zaunkönig baut im dichten Bewuchs ungestört sein Nest. Die Birs wurde auf dem Abschnitt «Vogelhölzli » (Neuewelt bis Schänzli) über mehrere Jahre revitalisiert. Im Gegensatz zu früher liegt der Weg neu an der Böschungsoberkante. Die Beobachtungskanzel mit der Infotafel bietet einen Blick zum rechten Ufer auf das Vogelreservat "Vogelhölzli". Dieses Vogelschutzgebiet bleibt auch weiterhin [...]

10 Tricks, mit denen dein Natur-Verein erfolgreich online geht

Online-Marketing für den Naturschutz, das muss dir als Naturfreundin nicht fremd sein. Hier bekommst du 10 Online-Marketing-Tipps . Du wirst sehen, dass dir die Online-Marketing-Denke gar nicht so fern liegt. 1. Erforsche den seltenen Vogel Als Naturschutzverein hast du ein Zielpublikum . Das sind Naturfreunde und Naturfreundinnen . Nicht jede Person kann und soll sich von dir angesprochen fühlen, sondern ganz explizit Menschen, die ein Herz für Igel, Schwalbe, Dachs und Co. haben. Wie findest du diesen idealen Naturfreund , den du ansprechen möchtest? Suche eine Person stellvertretend für deine Zielgruppe der Naturfreundinnen heraus und erstelle einen Steckbrief. Studiere diese [...]

Die Zauneidechse

Aussehen Zauneidechsen (Lacerta agilis) können bis 25 cm lang werden. Ihr Körper ist eher gedrungen und kräftig. Der Kopf ist kurz und endet in einer stumpfen Schnauze. Ihre Gestalt lässt sie gut von den zierlicheren Mauereidechsen unterscheiden. Zauneidechsen sind braun gefärbt und haben auf dem Rücken einen hellen Streifen mit grossen schwarzen Flecken , beiderseits davon an den Flanken tragen sie Augenflecken . Während der Fortpflanzungszeit sind die Männchen an der Kehle und an den Flanken leuchtend Grün gefärbt. Mauereidechse, Foto: Andi Meier, Titelbild oben: Zauneidechse, Foto: Andi Meier Lebensraum der Zauneidechse Die Zauneidechse ist auf der Alpennordseite und [...]

Pilze: Lebewesen der dritten Art

Pilze machen keine Photosynthese. Jetzt schiessen im Wald wieder die Pilze aus dem Boden. Manche sind essbar, andere giftig für den Menschen. Aber Pilze haben noch viel interessantere Eigenschaften. Hast du beispielsweise gewusst, dass Pilze keine Pflanzen sind und dass sie das Internet der Bäume bilden? In der biologischen Klassifikation bilden Pilze neben Tieren und Pflanzen ein eigenständiges Reich. Wie Tiere ernähren sie sich von organischen Nährstoffen ihrer Umgebung und nicht mittels Photosynthese, wie die Pflanzen. Pilze sind keine Pflanzen – aber auch keine Tiere I hre Zellen besitzen jedoch wie Pflanzenzellen Vakuolen und Zellwände . Die Zellwand wiederum besteht [...]

alle Blogbeiträge
Möchtest du dich für den Schutz der Natur in unserer Gemeinde und der Region engagieren? 

Werde Mitglied beim NVVM, wir informieren dich regelmässig über unsere Aktivitäten.

Jetzt Mitglied werden

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie hilft meine Mitgliedschaft der Natur in Münchenstein?

  1. Mit deinem Mitgliederbeitrag werden Naturschutzprojekte in Münchenstein finanziert.
  2. Mit deinem Mitgliederbeitrag werden Infotafeln, Nisthilfen und nötige Arbeitsgeräte finanziert.
  3. Dein Mitgliederbeitrag ermöglicht Veranstaltungen wie Vorträge und Exkursionen.
  4. Ein Teil deines Mitgliederbeitrages geht an den BNV (Dachverband der Naturvereine Basel-Landschaft) um damit kantonale Naturschutzprojekte zu fördern.

Wie werde ich Mitglied beim NVVM?

Füll einfach online das Beitrittsgesuch aus.

Weshalb braucht der NVVM immer wieder neue Mitglieder?

  1. Die Anzahl Mitglieder gewichtet die Stimme des NVVM bei Naturanliegen der Gemeinde Münchenstein.
  2. Wegen Wegzug und Alterung der Mitglieder braucht es immer wieder neue Mitglieder, die sich für die Natur in Münchenstein einsetzen.
  3. Die Verdichtung und die damit zusammenhängende Übernutzung der Natur, erfordern zunehmend den Einsatz der kommunalen Naturvereine – sei es, um Überzeugungsarbeit zu leisten oder um Naturschutz- und Bildungsprojekte zu fördern.

Kann ich auch mit Arbeitseinsätzen helfen?

Ja! Der NVVM braucht immer wieder helfende Hände! Wir helfen bei Amphibienwanderungen, wir betreuen Nistkastengebiete, wir pflegen den Obstgarten Hofmatt und die Böschungen an der Eichenstrasse und beim Heiligholz – bei all diesen und anderen Einsätzen kannst du helfen. Melde dich einfach per E-Mail an kontakt@nvvm.ch.

NVVM Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir dich (höchstens fünzzehnmal im Jahr) über Veranstaltungen des NVVM und Naturthemen. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden.

Projekte

Unterstützt uns

Kontakt