Werde Mitglied beim NVVM, wir informieren dich regelmässig über unsere Aktivitäten.
Endlich mehr wissen über die Natur vor deiner Haustür? Abonniere jetzt unseren Newsletter:
Wie kann ich meinen Garten ökologisch aufwerten mit standortgerechter Bepflanzung? Wie Stauden, Gräser, Gehölze, Zwiebelpflanzen, usw. nutzen? Gartenbau-Spezialist Jan Pistorius gibt Praxistipps zum Bau und Unterhalt von pflegeleichten Pflanzflächen. Dauer: 9:30 bis 12:00 Treffpunkt: Bruggstrasse 15, 4153 Reinach (Eingang über Angensteinerstrasse) Leitung: Jan Pistorius, Gartenbau-Spezialist Anmeldung: nicht erforderlich – die Veranstaltung ist gratis
Das Birswehr beim Kraftwerk Neuewelt erfüllt zwei Aufgaben: Dort wird der St. Albanteich abgezweigt und IWB produziert 100 % erneuerbaren Strom. Seit Jahren senkt sich der Wehrkörper ab, da das Gestein im Untergrund (der sogenannte Gipskeuper) durch Wasser gelöst wird. Um ein weiteres Absenken zu verhindern, sind Baumassnahmen notwendig. Das Kraftwerk verfügt seit seiner Inbetriebnahme über eine Fischtreppe, die heute nicht mehr den Anforderungen für die Fischwanderung entspricht. Eine neu geplante Fischtreppe ist darauf angelegt, dass sich auch der Lachs wieder in der Region ansiedeln kann. Die Projektleitung des Tiefbauamts Basel-Stadt und die Bauleitung Holinger AG laden herzlich zur Besichtigung [...]
Wer ist schon weg, wer schon da und wer bleibt? Ein kleiner ornithologischer Spaziergang bietet uns die Möglichkeit, auf die Vogelarten zu schauen, welche anfangs Herbst in unserer Nachbarschaft leben. Fernglas mitbringen empfehlenswert. Dauer: 10–11 Uhr Treffpunkt: Parkeingang (beim orangefarbenen Segeldach) Leitung: Annemarie Brennwald, Biologin Anmeldung: nicht erforderlich - die Veranstaltung ist gratis und findet bei jeder Witterung statt
Der Umweltwissenschaftler und Naturfotograf Flurin Leugger aus Arlesheim nimmt uns mit auf eine bildgewaltige Reise durch die vielfältige Natur Südfrankreichs: Zu (fast) lautlos an schroffen Felsen vorbeigleitenden Geiern zu den lautstarken Flamingos in der Camargue. Die Stars des Rhonedeltas sind die tausenden von kommunikativen Rosaflamingos: In grösseren Gruppen scheinen sie eine wahre Show abzuziehen, wenn es einmal zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Gleich daneben stehen die grazil anmutenden Stelzenläufer. Das Sumpfgebiet beherbergt auch zahlreiche Reiher- und Limikolenarten, in der Luft jagen die Bienenfresser den Libellen nach. Die Lagunen der Camargue scheinen in den dahinterliegenden Bergen weit weg zu sein, doch wird einem [...]
Für viele Tiere ist das Vogelhölz ein ungestörter Lebensraum. (Bild: Illustrationen Ben Fürst). Das Vogelhölzli ist seit Jahrzehnten ein ungestörter Lebensraum für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Schwanzmeisen und Mäusebussarde ziehen hier ihre Jungen auf und der Mittelspecht stochert in den toten Baumstämmen nach Insekten. Der Zaunkönig baut im dichten Bewuchs ungestört sein Nest. Die Birs wurde auf dem Abschnitt «Vogelhölzli » (Neuewelt bis Schänzli) über mehrere Jahre revitalisiert. Im Gegensatz zu früher liegt der Weg neu an der Böschungsoberkante. Die Beobachtungskanzel mit der Infotafel bietet einen Blick zum rechten Ufer auf das Vogelreservat "Vogelhölzli". Dieses Vogelschutzgebiet bleibt auch weiterhin [...]
Online-Marketing für den Naturschutz, das muss dir als Naturfreundin nicht fremd sein. Hier bekommst du 10 Online-Marketing-Tipps . Du wirst sehen, dass dir die Online-Marketing-Denke gar nicht so fern liegt. 1. Erforsche den seltenen Vogel Als Naturschutzverein hast du ein Zielpublikum . Das sind Naturfreunde und Naturfreundinnen . Nicht jede Person kann und soll sich von dir angesprochen fühlen, sondern ganz explizit Menschen, die ein Herz für Igel, Schwalbe, Dachs und Co. haben. Wie findest du diesen idealen Naturfreund , den du ansprechen möchtest? Suche eine Person stellvertretend für deine Zielgruppe der Naturfreundinnen heraus und erstelle einen Steckbrief. Studiere diese [...]
Aussehen Zauneidechsen (Lacerta agilis) können bis 25 cm lang werden. Ihr Körper ist eher gedrungen und kräftig. Der Kopf ist kurz und endet in einer stumpfen Schnauze. Ihre Gestalt lässt sie gut von den zierlicheren Mauereidechsen unterscheiden. Zauneidechsen sind braun gefärbt und haben auf dem Rücken einen hellen Streifen mit grossen schwarzen Flecken , beiderseits davon an den Flanken tragen sie Augenflecken . Während der Fortpflanzungszeit sind die Männchen an der Kehle und an den Flanken leuchtend Grün gefärbt. Mauereidechse, Foto: Andi Meier, Titelbild oben: Zauneidechse, Foto: Andi Meier Lebensraum der Zauneidechse Die Zauneidechse ist auf der Alpennordseite und [...]
Pilze machen keine Photosynthese. Jetzt schiessen im Wald wieder die Pilze aus dem Boden. Manche sind essbar, andere giftig für den Menschen. Aber Pilze haben noch viel interessantere Eigenschaften. Hast du beispielsweise gewusst, dass Pilze keine Pflanzen sind und dass sie das Internet der Bäume bilden? In der biologischen Klassifikation bilden Pilze neben Tieren und Pflanzen ein eigenständiges Reich. Wie Tiere ernähren sie sich von organischen Nährstoffen ihrer Umgebung und nicht mittels Photosynthese, wie die Pflanzen. Pilze sind keine Pflanzen – aber auch keine Tiere I hre Zellen besitzen jedoch wie Pflanzenzellen Vakuolen und Zellwände . Die Zellwand wiederum besteht [...]
Werde Mitglied beim NVVM, wir informieren dich regelmässig über unsere Aktivitäten.