Werde Mitglied beim NVVM, wir informieren dich regelmässig über unsere Aktivitäten.
Endlich mehr wissen über die Natur vor deiner Haustür? Abonniere jetzt unseren Newsletter:
Der Münchensteiner Naturschutztag findet am 1 . November 2025 statt. Wie in den vergangenen Jahren stehen verschiedene Arbeiten wie das Pflanzen einheimischer Wildsträucher, Heckenschnitt, Birsputzete u.v.m. auf dem Programm, sodass es für alle etwas hat. Auch Kinder sind herzlich willkommen zum Mithelfen. Wie in den vergangenen Jahren ist der Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Werkhof Münchenstein an der Pumpwerkstrasse 7. Gegen 13 Uhr endet der Einsatz wieder beim Werkhof, wo alle freiwilligen Helferinnen und Helfer zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen sind. Werkhof Pumpwerkstrasse 7 4142 Münchenstein Samstag, 1. Nov. 2025, 9.00 Uhr–13.00 Uhr
Die nächste «Stunde der Wintervögel» findet vom 9. bis 11. Januar 2026 statt. Wir freuen uns jetzt schon auf eine rege Teilnahme! Welche Vögel besuchen im Winter unsere Gärten? Wer turnt in den Bäumen herum und wer sucht da auf dem Boden nach Würmern? Vom 9. bis 11. Januar 2025 sind alle aufgerufen, genau dies herauszufinden. Die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» wird schweizweit durchgeführt. Viele hundert Beobachterinnen und Beobachter, Einzelpersonen, Familien oder auch Schulklassen oder Bürogemeinschaften haben in der Vergangenheit schon mitgemacht. Weitere Infos gibt es hier .
Zwergohreule (Bild: Pablo Capilla) Zugvögel in Zeiten rapider Veränderungen: Neue Forschungsmethoden und neue Erkenntnisse Langstreckenzieher gehören zu den Vogelgruppen, die weltweit am stärksten rückläufig sind. Die Gründe sind noch nicht restlos geklärt. Sicher spielen dafür jedoch die vielen Regionen, in denen Zugvögel im Jahreslauf mit Umweltveränderungen zurechtkommen müssen, eine wichtige Rolle. Um Gefahren entgegenwirken zu können, und um überhaupt das faszinierende Phänomen des Vogelzugs besser zu verstehen, kann die Forschung nun immer bessere Methoden nützen. Im Vortrag werden neue Erkenntnisse durch einige dieser Methoden vorgestellt, und insbesondere Veränderungen am Vogelzug und Forschungsansätze der Vogelwarte Sempach hervorgehoben. Referentin Prof. Dr. Barbara [...]
Verfolge zwischen dem 7. und dem 11. Mai eine Stunde lang mit Feldstecher und Schreibblock oder Smartphone das Geschehen in Ihrem Quartier. Die «Stunde der Gartenvögel» ist eine tolle Gelegenheit, die Natur rund ums Haus etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Ergebnisse können danach dem SVS/BirdLife Schweiz gemeldet werden. Weitere Infos gibt es hier. Hier kannst du dir Vogelstimmen einprägen:
Zunehmend werden in Gärten schwerverletzte Igel mit Schnittwunden, Brüchen und Gesichtsverletzungen entdeckt. Sie müssen von Tierärztinnen erlöst werden. Überlebende müssen mit grossem Aufwand von Igelstationen aufgepäppelt werden. Mähroboter, Rasentrimmer und Motorsensen sind die Ursachen solcher Verletzungen. Schütze Igel: Bitte Vorsicht bei der Gartenarbeit! Igel halten ihren Tagschlaf in hohem Gras, unter Hecken, Büschen, Bodendeckern und Laub. Nähert sich ein «Feind», flüchten die Igel nicht, sondern rollen sich ein und bleiben auf der Stelle sitzen. Deshalb können Rasenmäher, -trimmer und Motorsensen die Tiere sehr schwer verletzen oder töten. Bevor du also mit Gartenarbeiten beginnst, suche bitte den Bereich vorsichtig ab, z.B. [...]
Für viele Tiere ist das Vogelhölz ein ungestörter Lebensraum. (Bild: Illustrationen Ben Fürst). Das Vogelhölzli ist seit Jahrzehnten ein ungestörter Lebensraum für eine reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt. Schwanzmeisen und Mäusebussarde ziehen hier ihre Jungen auf und der Mittelspecht stochert in den toten Baumstämmen nach Insekten. Der Zaunkönig baut im dichten Bewuchs ungestört sein Nest. Die Birs wurde auf dem Abschnitt «Vogelhölzli » (Neuewelt bis Schänzli) über mehrere Jahre revitalisiert. Im Gegensatz zu früher liegt der Weg neu an der Böschungsoberkante. Die Beobachtungskanzel mit der Infotafel bietet einen Blick zum rechten Ufer auf das Vogelreservat "Vogelhölzli". Dieses Vogelschutzgebiet bleibt auch weiterhin [...]
Online-Marketing für den Naturschutz, das muss dir als Naturfreundin nicht fremd sein. Hier bekommst du 10 Online-Marketing-Tipps . Du wirst sehen, dass dir die Online-Marketing-Denke gar nicht so fern liegt. 1. Erforsche den seltenen Vogel Als Naturschutzverein hast du ein Zielpublikum . Das sind Naturfreunde und Naturfreundinnen . Nicht jede Person kann und soll sich von dir angesprochen fühlen, sondern ganz explizit Menschen, die ein Herz für Igel, Schwalbe, Dachs und Co. haben. Wie findest du diesen idealen Naturfreund , den du ansprechen möchtest? Suche eine Person stellvertretend für deine Zielgruppe der Naturfreundinnen heraus und erstelle einen Steckbrief. Studiere diese [...]
Aussehen Zauneidechsen (Lacerta agilis) können bis 25 cm lang werden. Ihr Körper ist eher gedrungen und kräftig. Der Kopf ist kurz und endet in einer stumpfen Schnauze. Ihre Gestalt lässt sie gut von den zierlicheren Mauereidechsen unterscheiden. Zauneidechsen sind braun gefärbt und haben auf dem Rücken einen hellen Streifen mit grossen schwarzen Flecken , beiderseits davon an den Flanken tragen sie Augenflecken . Während der Fortpflanzungszeit sind die Männchen an der Kehle und an den Flanken leuchtend Grün gefärbt. Mauereidechse, Foto: Andi Meier, Titelbild oben: Zauneidechse, Foto: Andi Meier Lebensraum der Zauneidechse Die Zauneidechse ist auf der Alpennordseite und [...]
Werde Mitglied beim NVVM, wir informieren dich regelmässig über unsere Aktivitäten.