Werden Bergbirken vom Herbstspanner befallen, locken sie mit einem speziellen Duftstoff Spatzen und Meisen an, die die Raupen fressen. Tomaten warnen sich gegenseitig mit einem Duftstoff vor Fressfeinden und locken gezielt Nützlinge an. Alle Pflanzen kommunizieren mit Duftstoffen: Sie warnen sich vor Dürre oder Schädlingen, senden SOS-Signale aus, locken Nützlinge an und koordinieren ihr Verhalten. Inzwischen sind rund 2000 Duftstoffvariationen bekannt.
Pflanzen lernen aus Erfahrungen und erinnern sich an vergangene Ereignisse. Unter dem Boden bilden sie umfangreiche Netzsysteme aus Wurzeln und Pilzen, über die sie Nährstoffe und sogar auch Informationen austauschen – ein 'Internet der Pflanzengemeinschaften' in ungeahntem Ausmass. Das birgt Chancen für die Umwelt. Und da stellt sich die Frage unserer Verantwortung ihnen gegenüber neu.
Am Wildsträuchermarkt beim Einkaufszentrum Gartenstadt verkauft der NVVM junge Pflanzen, die deinen Garten bereichern und an denen auch Tiere ihre Freude haben. Wer im Garten auf einheimische Wildsträucher setzt, bietet Lebensgrundlagen für zahlreiche Tiere. Deshalb organisiert der NVVM im Herbst einen Wildsträuchermarkt beim Einkaufszentrum Gartenstadt. Die Jungpflanzen sind etwa 30 cm hoch. Gerne empfehlen wir diese Broschüre der Stadt Luzern.
Hilf mit bei der Pflege von Naturstrukturen. Am Samstag um 9 Uhr morgens treffen wir uns beim Werkhof an der Pumpwerkstrasse 7 in Münchenstein. In Gruppen arbeiten wir an verschiedenen Posten und pflegen dort Naturschutzobjekte wie Böschungen, Hecken und Weiher. Im Verlauf des Vormittags spendiert die Bürgergemeinde ein Znüni für alle Helferinnen und Helfer. Zum Abschluss kocht der Fischerverein Münchenstein-Reinach ein Mittagessen (ab ca. 13 Uhr). Der Anlass findet bei jeder Witterung statt, deshalb empfehlen wir angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk. Auch eigene Arbeitshandschuhe sind eine Hilfe. Bei einigen Arbeiten können auch Familien mit Kindern gerne mithelfen. Jede Hilfe zählt! [...]
Führung durch die Ausstellung im Museum.BL in Liestal: Exklusiv für Vereinsmitglieder! Foto: Tim Laman Auf der Suche nach dem Paradiesvogel begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durchs Labyrinth der Natur. Dabei stossen wir auf schräge Vögel aus aller Welt und werden selbst zu Vogelkundigen. Treffpunkt: Museum.BL, Liestal Dauer: 18:00 bis 19:00 Leitung: Pit Schmid, Ausstellungsleiter Anmeldung: nicht erforderlich
Leben zwischen den Tiden: Die Gezeitenzone im Ärmelkanal ist einzigartig. Die Gezeiten sind so stark wie fast nirgends sonst auf der Erde, und die Tiere und Pflanzen des Meeres haben gelernt, dem Rhythmus der Tiden zu trotzen. Der Einfallsreichtum ist enorm, die Evolution arbeitet auf Hochtouren – nur Extremisten überstehen die stärksten Gezeiten Europas. Wo gerade noch Meer war, ist nun trockener Strand. Was passierte mit all den Tieren? Die Gezeitenstrände werden nicht nur von Vögeln gern besucht, die hier reiche Nahrung finden ... ... auch viele Meeresfische nutzen die Gezeitenzone, um vor Fressfeinden geschützt zu laichen. Thomas Jermann ist [...]