Mittwoch, 15. April 2026, 18:30, KuSpo Münchenstein

Veranstaltungen

Zugvögel in Zeiten rapider Veränderungen

Zwergohreule (Bild: Pablo Capilla)

Zugvögel in Zeiten rapider Veränderungen: Neue Forschungsmethoden und neue Erkenntnisse

Langstreckenzieher gehören zu den Vogelgruppen, die weltweit am stärksten rückläufig sind. Die Gründe sind noch nicht restlos geklärt. Sicher spielen dafür jedoch die vielen Regionen, in denen Zugvögel im Jahreslauf mit Umweltveränderungen zurechtkommen müssen, eine wichtige Rolle. Um Gefahren entgegenwirken zu können, und um überhaupt das faszinierende Phänomen des Vogelzugs besser zu verstehen, kann die Forschung nun immer bessere Methoden nützen. Im Vortrag werden neue Erkenntnisse durch einige dieser Methoden vorgestellt, und insbesondere Veränderungen am Vogelzug und Forschungsansätze der Vogelwarte Sempach hervorgehoben.

Referentin Prof. Dr. Barbara Helm leitet das Forschungsressort für Vogelzug an der Vogelwarte Sempach. Auf ihrem Weg als Forscherin am Max-Planck-Institut und an den Universitäten Konstanz, Groningen und Glasgow widmete sie sich den Anpassungen an eine sich schnell verändernde Umwelt.

Mittwoch, 15.4.2026, 18.30 Uhr: Vortrag im KuSpo Münchenstein

Fischadler

Fischadler (Bild: Elizabeth Yohannes), aufgefunden in Südsudan

NVVM Newsletter

Mit unserem Newsletter informieren wir dich (höchstens fünzzehnmal im Jahr) über Veranstaltungen des NVVM und Naturthemen. Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden.

Projekte

Unterstützt uns

Kontakt